
VDSt Haus
In der Lutherstraße 2 ½ befindet sich das Haus des VDSt zu Marburg in einer schönen zentralen Lage.

Prinzipien
Jeder VDSt-Bund hat seinen Wertekanon und sein Wirken an den Prinzipien des VVDSt ausgerichtet.

Farben
Die Geschichte der Farben Schwarz-Weiß-Rot und warum sie die Farben aller VDSt-Bünde sind.

Geschichte
Die Geschichte des VDSt zu Marburg seit der Gründung im Jahr 1886 bis zum heutigen Tag.
Unsere Veranstaltungen
Die Aktivitas des VDSt zu Marburg an der Lahn grüßt alle Gäste und Bundesbrüder, sowie ihre Philister und alle Interessierten.
Mit unserem Semesterprogramm möchten wir Sie herzlich zu unserem Haus in der Lutherstraße 2 ½ einladen.
Wollen Sie mehr über das Haus und die Zimmer wissen?
Unsere Prinzipien

Lebensbund und Bundesbrüderlichkeit
Wir sind mehr als eine Studiengemeinschaft. Wir sind ein Lebensbund! Unsere Gemeinschaft bleibt über das Studium hinaus bestehen. Uns ist es nicht egal, wenn einer von uns private oder berufliche Probleme hat, wir helfen einander. Ältere Studenten helfen jüngeren bei den ersten Schritten in Universität und Hochschule, und unsere Alten Herren, die bereits im Berufsleben stehen, helfen unseren Absolventen beim Einstieg in das Leben nach dem Studium.

Toleranz
Auch unsere Gemeinschaft ist nicht frei von Konflikten, zwischen Jung und Alt oder zwischen verschiedenen politischen oder weltanschaulichen Ansichten. Wir setzen uns mit diesen auftretenden Konflikten auseinander und achten dabei die Meinung Andersdenkender.

Demokratie
Alle wichtigen Entscheidungen werden auf den Mitgliederversammlungen, den Conventen, gefällt, auf denen jeder Aktive gleiches Stimmrecht hat. Wir nennen das: Conventsprinzip. Jeder Aktive ist gehalten, während seiner Aktivenzeit eine Charge, also ein Vorstandsamt, zu übernehmen. Der Senior vertritt die Verbindung nach außen, ist aber dem Convent verpflichtet und stets nur primus inter pares (Erster unter Gleichen).

Tradition
VDSt-Bünde bekennen sich zu den Traditionen des Korporationsstudententums unter Ablehnung des Tragens von Farben (schwarzes Prinzip). Das Schlagen von Bestimmungsmensuren gehörte und gehört nicht zu den Traditionen der Vereine Deutscher Studenten und wird nicht praktiziert. Tradition ist für uns kein Dogma, sondern lebendige Überlieferung bleibender Werte.

Deutschland
Bekenntnis zum deutschen Vaterland, zur deutschen Sprache, Kultur und deren Werten. Die Verbundenheit mit allen Angehörigen des deutschen Volkes durch politische Unterstützung, kulturelle Förderung, soziale Hilfe und menschliche Bege gnung

Europa
Wir Bekennen uns zu einem politisch und wirtschaftlich geeinten Europa. Wir lehnen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ab.

Christliche Werte
Bekenntnis zu den christlichen Werten als Grundlage unserer Gesellschaft und unserer Gemeinschaft, allerdings unter Ablehnung von konfessionellen Bindungen.
Unsere Farben
Die Farben des VDSt zu Marburg sowie aller anderen VDSt-Bünde und unseres Dachverbands sind Schwarz-Weiß-Rot. Diese Farben stellen kein politisches Statement dar und werden lediglich aus Traditionsgründen weiterhin geführt.
Im Jahr 1881 haben wir diese Farben als alleinige Farben jedes einzelnen VDSt und des neu gegründeten Verbandes gewählt. Der Grund für diese Farbwahl war die Verbundenheit zum Kaiserreich während unserer Gründung als zunächst politischer Verein.
Das Kaiserreich wählte diese Farben, welche schon durch den Norddeutschen Bund geführt wurden, als eine Kombination der Farben Schwarz-Weiß (Preußen) und Weiß-Rot (Hansestädte).
Geschichte des VDSt zu Marburg
Die Gründung des VDSt zu Marburg
Der VDSt Marburg wurde am 11.05.1886 gegründet und im selben Jahr in den Dachverband VVDSt aufgenommen.
Die Erstellung einer eigenen Geschäfts- und Fechtordnung
Zu dieser Zeit war die Fechtausbildung noch für alle Mitglieder verpflichtend
Die Etablierung eines Biercomments
Mit der Etablierung eines Biercomments und der Gründung einer Altherrenschaft im Jahr darauf fand die Entwicklung von einem Verein zu einer Korporation ihr Ende. Treffen der Mitglieder fanden zu dieser Zeit noch im Café Markees statt, da noch kein eigenes Haus vorhanden war.

Bezug eines eigenen Kasinos im Fronhof
Der VDSt bezog ein eigenes Kasino (Räumlichkeit zur Austragung von Veranstaltungen) im Fronhof, einem noch heute bestehenden Gebäude Am Grün.
Vorsitz im Ausschuss der Marburger Studentenschaft
Erster Weltkrieg
Während des ersten Weltkriegs war es dem VDSt leider nur eingeschränkt möglich, den Bundesbetrieb beizubehalten, da von den damals 78 Aktiven 72 unter Waffen standen.

Bezug des Hauses in der Lutherstraße 2 ½
Der aktive Bund wurde geschlossen
Der aktive Bund wurde im Wintersemester 1936/37 geschlossen, um ihn nicht als nationalsozialistische Kameradschaft führen zu müssen.
Zweiter Weltkrieg
Zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges erging es dem VDSt leider nicht anders als vielen anderen Studentenverbindungen. Der Altherrenbund wurde 1938 aufgelöst, und die Wehrmacht beschlagnahmte 1939 das Haus.
Die Neugründung
Erst 1949 wurde die Neugründung beschlossen - allerdings vorerst noch unter anderem Namen (Freie Akademische Verbindung „die Staufer“).
Die Rückbenennung in „VDSt Marburg“
Umbau des Hauses
Mit den während 1981 und 1983 vollzogenen Umbaumaßnahmen auf der mittleren Etage des Hauses bestand fortan die Möglichkeit, einer größeren Zahl von Aktiven das Wohnen auf dem Haus zu ermöglichen. Heute haben wir insgesamt 16 Zimmer, welche an Aktive und Interessierte vermietet werden.